Mein Zukunftsprogramm für Köthen
Mein Ziel
2030 ist Köthen eine quirlige, jugendlich-frische Stadt mit pulsierendem Leben für kreative Köpfe aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, für Kinder und Jugendliche, junge Familien und Senioren.
Köthen ist lebenswert, liebenswert und zukunftsfähig für alle.
Um das zu erreichen ist es „Zeit für Veränderung“!
Mein Grundsatz
Ich werde daran arbeiten, dass wir wieder eine Gemeinschaft werden, welche die notwendigen Änderungen gemeinsam anpackt. Sowohl mit dem Stadtrat, als auch mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt! Miteinander statt gegeneinander.
Meine Vorstellungen
Gesundheit
Gesundheitsvorsorge ist Daseinsvorsorge!
Ich werde mit allen Akteuren verantwortlichen Akteuren zusammenarbeiten, um die ärztliche Versorgung unserer Bevölkerung sicherzustellen und zu verbessern. Dazu werde ich sämtliche Anstrengungen unternehmen, unsere Stadt für Haus- und Fachärzte attraktiv zu machen und unser Krankenhaus mit seinem umfassenden Angebot zu erhalten. Dafür müssen wir für die durch uns als Stadt beeinflussbaren Randbedingungen, wie z. B. Wohnräume, Praxis-Räume, Kitaplätze, Möglichkeiten für Sport- und Freizeitaktivitäten attraktive Angebote machen.
Auch die Förderung unserer Sportvereine und die Erhaltung unserer Sportanlagen ist ein maßgeblicher Baustein der Gesundheitsvorsorge. Deshalb ist mir die Förderung des Sports und insbesondere der Nachwuchsarbeit durch Zuschüsse an die Sportvereine sowie die bedarfsgerechte Bestandserhaltung bzw. Modernisierung der vorhandenen Sportanlagen besonders wichtig.
Bildung und Jugend
Bildung heißt Zukunft!
Auch wenn die Bildungspolitik für unsere Schulen auf Landesebene gemacht wird, ist es dringend notwendig, sich mit den Bildungsstrukturen vor Ort zu beschäftigen. Dafür werde ich mich mit Verbündeten, wie z. B. den Schulleitern sowie den Eltern- und Schülervertretern vernetzen, um gemeinsam Verbesserungen auf den Weg zu bringen.
Denn: Eine starke Wirtschaft braucht gute Bildung.
Dazu gehört auch die Erhaltung und Förderung von Freizeitangeboten für unsere Kinder und Jugendlichen. Deshalb werde ich die Jugendarbeit durch die aktive Zusammenarbeit mit dem Jugendforum, den Jugendclubs und den Vereinen unserer Stadt sowie unserer Streetworkerin unterstützen.
Wirtschaft
Ein Schwerpunkt ist die Rückbesinnung auf die Entwicklung der Innenstadt. Dazu gehört u.a. die Gestaltung unseres Marktplatzes als Aufenthaltsoase. Damit möchte ich die Attraktivität und somit die Verweildauer in unserer Innenstadt erhöhen. Die Stärkung unserer Innenstadt als attraktives und lebendiges Zentrum soll zukünftig wieder durch die Unterstützung eines Citymanagers vorangetrieben werden, der sich in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung um das Stadtmarketing und die Nachnutzung leerstehender Gewerbeeinheiten sowie um die Durchführung von Aktionen und Veranstaltungen in der Innenstadt kümmert.
Als zweiter Schwerpunkt liegt mir der Ausbau unserer Wirtschaftsförderung für eine aktive Unterstützung der bereits ansässigen Unternehmen sowie die Verstärkung der Bemühungen für Neuansiedlungen,insbesondere von Start-Ups aus der HS Anhalt, sehr am Herzen. Hier gilt es in die Zukunft unserer Stadt zu investieren.
Mein dritter Schwerpunkt ist der Tourismus in unserer Stadt. Diese Potenziale wurden in den letzten Jahren kaum genutzt. Der Tourismus als Wirtschaftsfaktor bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Kaufkraft und die Nachfrage für unsere Gewerbetreibenden zu erhöhen. Hierzu werde ich ein Tourismuskonzept auf den Weg bringen, welches Maßnahmen aufzeigt, die vielfältigen Potenziale unserer Stadt auszuschöpfen. Ein Bestandteil davon ist unser Schloss! Ich möchte unser Schloss durch den Aufbau einer international angesehenen Bach-Akademie für Weiterbildungen von Berufsmusikern, durch attraktive museale Angebote und erweiterten gastronomischen Service, einschließlich neuer Beherbergungsmöglichkeiten, zum kulturellen Zentrum unserer Stadt entwickeln.
Umwelt und Klimaschutz
Ich möchte grüne Inseln zur Erholung und zur Regulierung des städtischen Klimas schaffen. Diese verhindern die Überhitzung, fördern den Luftaustausch und stärken ein gesundes
Stadtklima. Einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden Stadtklima leistet unsere Fasanerie mit unserem Tierpark. Diese Oase muss als grüne Lunge unserer Stadt erhalten bleiben. Ein weiterer Baustein des Klimaschutzes ist die Energieversorgung. Ich werde mit den lokalen Energieversorgern die Möglichkeiten für eine energieautarke Stadt identifizieren und Maßnahmen zur Umsetzung entwickeln, um unsere Stadt vom globalen Energiemarkt unabhängiger zu machen. Die Dachflächen bieten dazu beispielsweise riesige Potenziale, die es in Zukunft stärker zu nutzen gilt. Auch die Potenziale des Regenwassers sind bisher nicht ausgeschöpft. Dazu werde ich unter Beteiligung der Grundstückseigentümer ein Konzept für ein nachhaltiges Regenwassermanagement auf den Weg bringen.
Stadtentwicklung
Meine Ziele in der Stadtentwicklung sind den Forschungs- und Wissenschaftsstandort
Köthen (Anhalt) sowie den Kultur- und Musikstandort zu erhalten und noch deutlicher in den Vordergrund zu stellen. Ziel ist es, Köthen zu einem Ort zum Wohnen, Arbeiten, Leben und Wohlfühlen zu entwickeln, der gute Bleibeperspektiven bietet und auch für Zuziehende eine attraktive Alternative zu den Großstädten Halle, Leipzig und Magdeburg ist. Ein wesentlicher Bestandteil dafür ist die Sicherung und der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, die mit den Verkehrsträgern Schiene und Straße eine gute Anbindung an das Umland bietet. Auch den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur werde ich weiter vorantreiben. Hier haben wir in den letzten Jahren eher Rückschritte gemacht, da ehemalige Radwege umgewidmet worden sind und somit nicht mehr für den Radverkehr zur Verfügung stehen. Dies ist eine Entwicklung, die ich unbedingt wieder umkehren möchte.
Priorität in der zukünftigen städtebaulichen Entwicklung der Kernstadt hat der Erhalt der kompakten, historischen Innenstadt, die Revitalisierung von Brachflächen und von innerstädtischen Potenzialflächen. Dazu gehört u.a. die ehemalige Malzfabrik und das Gelände der alten Ölmühle. Ein weiteres Ziel der Stadtentwicklung ist der Ausbau von grünen Freiräumen zum Wohlfühlen. Riesige Potenziale bieten die umfangreichen Fördergelder aus dem Kohleausstieg. Diese sinnvoll und für zukunftsfähige Arbeitsplätze einzusetzen, wird eine der großen Aufgaben der nächsten Jahre sein. Darüber hinaus werde ich ein Gebäude-/ Flächen- und Leerstandskataster auf den Weg bringen, welches die Grundlage für zukünftige Planungen und die Ableitung gezielter Maßnahmen ist.
Verwaltung
Mein Ziel ist die Transformation unserer Stadtverwaltung zu einem bürgernahen, lösungsorientierten und sympathischen Dienstleister für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie die Gewerbetreibenden in unserer Stadt. Dazu werde ich die digitalen und klassischen Kommunikationswege der Verwaltung ausbauen und eine Kultur der Wertschätzung und Anerkennung etablieren. Auch die Einführung regelmäßiger Bürgermeistersprechstunden in den Ortschaften gehört zu den Maßnahmen, die ich unmittelbar nach Amtsantritt umsetzen werde.